Das Klima
Das Wallis verspricht seinen Gästen je nach Region über 2000 Sonnenstunden pro Jahr und damit mehr als selbst der südlichste Teil der Schweiz. Wie ist das möglich?
Grund dafür sind die Berner und die Walliser Alpen, die das dazwischen liegende Walliser Rhonetal mit seinen vielen kleinen Nebentälern vor den Feuchtigkeitsmassen aus dem Norden und Süden grösstenteils wie Barrieren schützen. Die Wolken regnen beim Aufstieg vor diesen Schranken aus und der verbleibende Wind gelangt danach als trockener, warmer Föhn ins Wallis, der für ein mediterranes Klima sorgt.
Schneesicherheit
Schneesicherheit dank Höhenlage! Im Wallis liegen die meisten Wintersportorte auf 1500 m.ü.M. und höher.
9 Wintersportorte (Arolla, Blatten/Belalp, Crans-Montana, Lauchernalp/Lötschental, Saas-Fee, Saas Grund, Val d’Anniviers, les 4 Vallées et Zermatt) reichen mit ihren Skigebieten bis auf 3’000 m ü.M. und das Skigebiet von Zermatt sogar bis auf 3’900 m, wo gesicherte Pulverschneepisten, teilweise über das ewige Eis der Gletscher, die Herzen höher schlagen lassen.
Sprache “Wallisertiitsch”
Wallisertiitsch – reden wie im Mittelalter
Heute sind es gut 80’000 Oberwalliser, die zwischen Sierre und Oberwald eine selbständige, auch schriftlich vorliegende Sprache praktizieren, die in der Schweiz als Dialekt des Schweizerdeutschen bezeichnet wird. Dies trifft insofern nicht zu, als das Wallisertiitsch eine ältere Sprache ist als es die meisten Schweizer Dialekte sind. Sie nimmt laufend neue Begriffe auf und bleibt daher höchst lebendig.
Viele zusätzliche Infos finden Sie auf der Website von WallisTourismus
www.wallis.ch